Inas Halabi
Mnemosyne
Für dieses Projekt bat die Künstlerin die Mitglieder ihrer Familie, die Geschichte Abu Dahouds zu erzählen, der im Jahr der Nakba 1948 aus Palästina nach Libanon ausgeschafft wurde. Auf der Rückkehr streifte die Kugel eines Soldaten seine Stirn und verursachte eine lebenslange Narbe. Dem Szenario der Künstlerin folgend, setzt sich jede Person für kurze Zeit auf das Sofa auf einer windigen Terrasse, um im Gedächtnis zu kramen. Augenzwinkernd gibt uns Inas Halabi dabei zu verstehen, wie unterschiedlich ein und dasselbe Ereignis im Gedächtnis haftet. Einige Aspekte dagegen, etwa die Geste, sich an die Stirn zu greifen, als trügen sie alle dieselbe Narbe, wiederholen sich ständig. Zwei Sessel sind schräg an die Wand gelehnt und geben das sprechende Bild der erzwungenen Umsiedlung. Klug balanciert die Künstlerin dabei zwischen dem historischen Trauma und der Heiterkeit des Moments.
Inas Halabi
Mnemosyne
For this project the artist asked her family about her grandfather, Abu Dahoud, who at the time of the Nakba in 1948 was expulsed to the Lebanon. While trying to reach home again, a soldier’s bullet hit the Abu’s forehead causing a scar on the forehead. Following the artist’s scenario, each member of Halabi’s family is filmed individually walking down their memory lane while sitting on a couch in a windy terrace. With a wink the artist gives us to understand how different one and the same event can be recorded, but also that some aspects have been frozen to fixed formulas, for instance when every member touches their foreheads as if they carry the same wound on their own body. Two armchairs, on the other hand, lean upside down on a wall and literally relate to the trauma of the forced displacement. Thus the artist manages to equal both the trauma of the past and the humor of the moment to give way for the future.